Skip to main content

Der Gewässerunterhaltungsverband „Obere Werra/ Schleuse“ wurde als Verband zur Unterhaltung von Gewässern zweiter Ordnung am 11. September 2019 in Themar neu gegründet und hat seine Arbeit zum 01.01.2020 aufgenommen

Neben der Unterhaltung kommunaler Gewässer zweiter Ordnung und kommunaler Deiche sowie Hochwasserschutzanlagen führt der Verband Investitionsmaßnahmen zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und des kommunalen Hochwasserschutzes durch.

Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das Verbandsgebiet umfasst die in Thüringen in den Landkreisen Hildburghausen; Schmalkalden-Meiningen und Ilmkreis befindlichen Einzugsgebiete der oberen Werra von der Quelle bis Vachdorf; der Schleuse von der Quelle bis zur Mündung in die Werra sowie der Rodach, der Kreck und der Milz von der Quelle bis zur Landesgrenze zu Bayern mit einer Fläche von ca. 94.000 Hektar.

Zum Verbandsgebiet gehören u.a. die Städte Hildburghausen, Schleusingen, Eisfeld, Römhild, Heldburg, Suhl, Ilmenau, Schalkau, Neuhaus am Rennweg sowie die Verwaltungsgemeinschaften Feldstein und Heldburger Unterland und die Gemeinden Grabfeld, Schleusegrund, Masserberg, Auengrund und Veilsdorf. Insgesamt sind 40 Gemeinden Mitglieder im Verband

Der Sitz des Gewässerunterhaltungsverbandes „Obere Werra/ Schleuse“ ist in Hildburghausen.

Der Verband handelt im Einvernehmen mit seinen Mitgliedern und enger behördlicher Abstimmung. Er ist auch Ansprechpartner für Grundstückseigentümer, Gewässernutzer und Gewässeranlieger im Verbandsgebiet.